Fünf Glocken hängen im Turm
- Grosse Glocke: Herz-Jesu-Glocke
- Muttergottesglocke
- Leodegarsglocke
- Schutzengelglocke
- Taufglocke
Jeden Tag läutet um 6 Uhr, 11 Uhr und 19.30 Uhr die Muttergottesglocke 3 Minuten.
Es sind Hinweise auf die täglichen Gebetszeiten der Kirche.
Jeden Tag ausser Sonntag läutet um 15.30 Uhr die Leodegarsglocke für 3 Minuten zur Vesper (Nachmittagsgebet).
Am Donnerstagabend läutet nach dem Betzeitläuten – nach 30 Sekunden Pause – für eine Minute die Leodegarsglocke (Erinnerung an das letzte Abendmahl von Jesus).
Am Freitagnachmittag um 15 Uhr läutet die Herz-Jesu-Glocke für 2 Minuten (Erinnerung an die Todesstunde von Jesus).
Vor Gottesdiensten am Werktag (in der Regel am Dienstag um 9 Uhr) läuten Schutzengelglocke, Leodegarsglocke und Muttergottesglocke gemeinsam.
Am Samstagnachmittag um 14 Uhr läutet die Grosse Glocke den Sonntag ein – während 2 Minuten.
Ebenso läutet diese Glocke am Samstagabend um 17.30 Uhr (wenn um 18 Uhr Vorabendgottesdienst ist – unregelmässig) für 2 Minuten sowie jeden Sonntag um 8.30 Uhr.
Vor den Wochenendgottesdiensten läuten alle Glocken 13 Minuten lang um 17.45 Uhr (wenn um 18 Uhr Gottesdienst ist) am Samstag und regelmässig um 9.15 Uhr am Sonntagmorgen.
Das Gesamtgeläute läutet für Beerdigungs- und Hochzeitsgottesdienste.
Eine Stunde vor der Beerdigung läuten alle Glocken „Grabaufläuten“ (gleich, wie wenn jemand gestorben ist). Die Taufglocke läutet durch.
Wenn jemand gestorben ist und der Aushang gemacht wird, läutet die grosse Glocke (am Morgen bis am frühen Nachmittag, nicht abends) für Frauen mit einem Unterbruch, für Männer mit zwei Unterbrüchen, bei Kindern ohne Unterbruch (gesamthaft während ca. 10 Minuten).
Tauffeiern werden mit der Taufglocke eingeläutet und sie erklingt noch einmal während des Betens des Glaubensbekenntnisses.
Speziell ist das Glockengeläute über Ostern. Im Gottesdienst am Hohen Donnerstagabend läuten während des Glorias (= Loblied) alle Glocken. Dann schweigt das Geläute bis zur Osternachtfeier (Leiden Jesu, sein Tod und Grablegung) und die revidierte “Rätsche” kommt in der Zeit von Karfreitag/Karsamstag zum erneuten Einsatz. Beim Gloria in der Osternacht wird das Schweigen durch das Läuten aller Glocken wieder aufgehoben.